sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Zeit und Geschichte Flucht und Einwanderung Fundstücke
Emran Feroz, geboren und aufgewachsen in Innsbruck, hat afghanische Wurzeln und in Tübingen Politikwissenschaft und Philosophie studiert. Seit mehreren Jahren ist er als freier Journalist und Autor für viele deutsch- und englischsprachige Medien (u.a. taz, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Al Jazeera, The New York Times, The Intercept) tätig. Aus seiner afghanischen Heimat berichtet er regelmäßig. Zu seinen Schwerpunkten gehört der Drohnen-Krieg sowie die politische Lage in Nahost und Zentralasien. 2017 veröffentlichte er das Buch "Tod per Knopfdruck" zum US-Drohnen-Krieg. 2018 folgte "Kampf oder Untergang", ein Gesprächsband mit Noam Chomsky. 2021 erschien sein letztes Buch "Der längste Krieg - 20 Jahre War on Terror".
Vor knapp einen Monat, am 8. Mai, ereignete sich ein fürchterliches Massaker im Kabuler Stadtteil Dasht-e Barchi, der hauptsächlich von Angehörigen der schiitischen Hazara-Minderheit bewohnt wird.
IS-Terroristen griffen eine Schule an und ermordeten fast 100 Kinder. Seit nun mehreren Jahren werden afghanische Schiiten gezielt vom IS angegriffen. Die meisten Opfer sind Hazara, die de facto seit Jahrzehnten Hass und Rassismus erleben.
Kathy Gannon und Tameem Akhgar von AP haben einige der Opfer porträtiert.
Manche von ihnen wie Shukria werden weiterhin vermisst.
“She took this notebook everywhere with her,” her father Abdullah Ahmadi said. “I don’t remember seeing her without it. She would even use it to shield her eyes from the sun. Everything she loved is in here.”
Die Schülerinnen sind traumatisiert. Wer sich um sie kümmert, weiß niemand. Fakt ist nämlich weiterhin, dass die afghanische Regierung nicht in der Lage ist, die Hazara zu beschützen. Es gibt hierfür auch gar keinen Willen. Stattdessen sind Rassismus und Ethnonationalismus auch (oder vor allem) unter den Kabuler Eliten verbreitet.
In den letzten Wochen fanden mehrere weitere Angriffe auf die Hazara statt. Mittlerweile trauen sich selbst Kleinbusfahrer nicht mehr, Hazara-Passagiere mitzunehmen. Denn selbst sie wissen, dass die Minderheit gezielt angegriffen wird, während die Verantwortlichen diese Realität weiterhin verdrängen wollen.
Quelle: Kathy G, Tamim A Bild: apnews.com apnews.com
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Hey, in den letzten Wochen war ich ziemlich erschüttert von den Nachrichten über die Ereignisse in Afghanistan. Ich wollte einfach mal eine kleine Ablenkung und bin beim Surfen auf chickenroad gestoßen. Anfangs hatte ich wenig Glück mit ein paar Spielen, die ich ausprobierte, aber dann hatte ich endlich einen größeren Erfolg. Für Nutzer aus Deutschland gibt es spezielle Boni, die das Ganze noch spannender machen. Es hat mir wirklich geholfen, kurz abzuschalten und neue Energie zu tanken. Jetzt schaue ich regelmäßig vorbei, weil es Spaß macht und gleichzeitig eine kleine Pause vom stressigen Alltag bietet.
aber Afghanistan soll ja "sicheres Herkunftsland" sein. .. ne?!